Tradition Terrazzoherstellung

Wir fühlen uns der Tradition verpflichtet. Terrazzo ist ein fugenloser Bodenbelag aus Gesteinskörnungen und Bindemittel.

Hergestellt wird er schon seit der Antike. Jeder kennt ihn aus römischen Filmen, denn die Villen der Römer waren mit Terrazzo ausgekleidet. Terrazzo gibt es allerdings schon länger. In unserer modernen Zeit wird er als Fußboden gern in Küchen, Bädern und für Hauseingänge verwendet.

Die Bestandteile
des Terrazzo

Der Tradition folgend besteht Terrazzo aus Zuschlägen wie Kalkstein, Marmor oder Dolomit. Diese werden mit Wasser und einem Bindemittel auf der Oberfläche des Bodens verteilt, dann verdichtet und geschliffen.

Früher nahm man als Bindemittel Kalk. Heute verwenden wir grauen und weißen Portlandzement. Wird der Boden stark beansprucht, so werden härtere Materialien wie Granitsplitt oder Flusskies verwendet. Möglich sind auch Pigmentierungen und farbige Körnungen.

Die Auswahl erfolgt nach optischen Gesichtspunkten, da sie das Erscheinungsbild des Bodens bestimmen. Für die Auswahl ist die Schleifbarkeit ein wichtiger Faktor.

Das Aufarbeiten von Terrazzo

Jeder Boden aus Terrazzo beinhaltet verschiedene Natursteine, die unterschiedliche Körnungen haben. Gebunden werden sie mit Epoxidharz und Zement. Die Natursteine werden beim Verlegen eingebracht und gewalzt. Im Anschluss werden sie geschliffen und poliert. Damit der Terrazzoboden den alltäglichen Belastungen standhält, ist eine Imprägnierung angeraten. Ältere Terrazzoböden, die bereits keinen Glanz mehr haben, arbeiten wir mittels verschiedener Schleif- und Poliergänge auf.

Handelt es sich um größere Flächen, die vergrößert werden sollen, dann stimmen wir die Natursteine aufeinander in Form und Farbe ab. Dann wird die Fläche gefüllt, um anschließend mehrmals mit der Walze verdichtet zu werden. Die Aushärtung dauert etwa eine Woche. Danach schleifen wir den Boden in mehreren Schleifgängen. Zum Schluss wird er imprägniert.

Als Schleifmethoden kommen der Planschliff und der Reinigungsschliff in Betracht. Der Planschliff beseitigt tiefe Kratzer, Unebenheiten und Verschmutzungen. Fugenvertiefungen, die Schmutz aufnehmen, werden restlos beseitigt. Kratzer an der Oberfläche, starke Verschmutzungen und Schleier aus Zement werden mit dem Reinigungsschliff behandelt. So bekommt die Oberfläche einen neuen Glanz.

Bei der Imprägnierung achten wir darauf, dass die Oberfläche des Terrazzo nicht zugeklebt wird. Sie muss nämlich atmungsaktiv bleiben, damit der Boden natürlich schön bleibt. Fragen zum Sanierungsgrad Ihres Bodens beantworten wir gern.

Die Vorteile von Terrazzo

Terrazzo ist ein sehr spannungsreicher Boden. Daher kommt es häufig zu Rissen. Für alten Terrazzo ist das ein typisches Merkmal. Bei neueren Böden stört es manchmal. Trotzdem hat der Boden einige Vorteile zu bieten:

hohe Beanspruchbarkeit

Langlebigkeit

leichte Pflege

Nachteilig wirken sich meist die Kosten aus, die als hoch einzustufen sind.
Wir beraten dazu gern!

kontaktieren
sie uns!

Greifen Sie zum Telefon oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

Erzählen Sie uns mehr über Ihr Projekt!